Quantcast
Channel: AsentaNews » NFC
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2

Kreditkarte: Stiftung Warentest testet NFC Bezahl-Technik

$
0
0

Wer im Geschäft bezahlen will, der muss bislang seine Kreditkarte oder seine Girocard beziehungsweise EC-Karte in ein Lesegerät stecken. Eine neue Technik macht es nun möglich, diesen langwierigen Prozess zu verkürzen. Die Stiftung Warentest hat diese Form der bargeldlosen Bezahlung nun unter die Lupe genommen und sagt, wie sicher oder unsicher dieses Kraditkarten-Verfahren ist.

Zukünftig reicht es aus, die Kreditkarte einfach vor das Lesegerät zu halten und quasi im Vorbeigehen zu bezahlen. Das Verfahren ist einfach und schnell, aber birgt es auch Risiken? Können Dritte sogar die Kartendaten womöglich auslesen? Wie sicher ist das neue Zahlsystem wirklich? Stiftung Warentest hat den Test gemacht.

NFC-Technologie: Schnell, einfach und effizient?

Das sogenannte kontaktlose Bezahlen birgt neben vielen Vorteilen einige Risiken. Die Stiftung Warentest hat in ihrer Testzeitschrift „Finanztest“ das neue Bezahlsystem genau geprüft. Das neue System auch als NFC-Technologie bezeichnet (Near Field Communication), ermöglicht es, dass der Kunde zukünftig Bezahlkarten erhält, die mit einem kleinen goldenen Chip ausgestattet sind.

Dieser speichert alle relevanten Bezahldaten. Mittels Miniatur-Antenne werden die Daten von dem Chip per Funk an das Lesegerät übertragen. Die Bezahlung erfolgt nur über sehr kurze Strecken, weshalb der Kunde die Karte direkt vor das Lesegerät halten muss.

Nur spezielle Lesegeräte können die Kartendaten auslesen und entschlüsseln. Der Kunde hält nach dem Kauf beim Bezahlvorgang seine Karte in einem Abstand von höchstens vier Zentimetern vor das Lesegerät. Ein akustisches und optisches Signal teilt dann mit, ob der Bezahlvorgang erfolgreich war.

Konto wird beim Bezahlvorgang belastet

Nach dem Bezahlvorgang wird das Konto des Kunden dann genauso belastet wie beim Kauf mit EC-Karte und normalem Lesegerät. Seit Anfang des Jahres testet die deutsche Kreditwirtschaft im Raum Hannover im großen S0til die neue Technik. Weltweit können bereits 100 Millionen Karten die neue Technik nutzen.

Bislang 1,3 Millionen NFC-fähige Bezahlkarten in Deutschland im Umlauf

In Deutschland sind bislang rund 1,3 Millionen Bezahlkarten für die neue Technik ausgerüstet. Das kontaktlose Bezahlen ist nach Angaben der Kreditwirtschaft nicht nur effizient, sondern auch sicher, denn es reduziert dir Bargeldbestände im Geschäft. Im ARD-Magazin „Report“ wurde allerdings gezeigt, dass es möglich ist, die Kartendaten mit einem speziell umgerüsteten Handy auszulesen.

Stiftung Warentest: Bezahlen mit NFC-System ausprobieren

Allerdings lässt sich damit nur dann einkaufen, wenn keine Kennwortabfrage beim Händler erfolgt, was heute kaum noch der Fall ist. Im Verlustfall lassen sich zudem nur bis zu 25 Euro abheben und bezahlen, sofern der Pin fehlt. Stiftung Warentest rät deshalb auch nicht von dem Bezahlen mit dem neuen System ab. Als Fazit sagt Stiftung Warentest, sei das Bezahlen mit dem NFC-System nicht größeren Risiken unterworfen als das herkömmliche Bezahlen mit Karte.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2